Ergonomische Tastatur – Fluch oder Segen?
Ergonomische Tastatur als Erleichterung?
Immer wieder werde ich in meinen Seminaren gefragt, ob eine ergonomische Tastatur gut für das Blindschreiben am PC geeignet ist. Die Antwort lautet auch hier wie so oft: Es kommt darauf an.
Wenn Sie in der Lage sind ab sofort nur noch auf dieser Tastatur zu schreiben und nie zu einer anderen Tastatur wechseln werden, dann ist das ein sehr gutes Werkzeug, um seine Handgelenke zu entlasten. Bedenken Sie, wie früher die Schreibmaschinen aussahen. Da ging es nicht um angenehmes Schreiben, sondern hauptsächlich um die Funktionalität. Auch die Lage der Tasten war nicht unbedingt an den Schreibenden angepasst und wie oft welcher Buchstabe üblicherweise beim Schreiben vorkommt. Nein, viel wichtiger war, dass sich die Typenhebel nicht miteinander verkanten und dadurch der Schreibfluss gestört wird.
Ergonomische Tastatur – Früher und Heute, was ist der Unterschied?
Heute ist das zum Glück anders. Der Mensch rückt immer mehr in den Mittelpunkt bei der Arbeit am Schreibtisch. So kommt es auch zu den ergonomischen Tastaturen. Die Tastatur ist in der Mitte abgewinkelt und schafft somit eine Entlastung der Handgelenke beim Schreiben. Das ist wirklich sehr angenehm. Aber viele tun sich beim Schreiben auf unterschiedlichen Tastaturen sehr schwer. Schon wenn sich der Tastenhub oder Feeling der Tasten ändert, erhöht sich die Fehlerquote oder die Geschwindigkeit leidet. Noch extremer wird es, sobald die Tasten eine andere Position einnehmen … und nichts anderes ist es, wenn die Tastatur in der Mitte einen Winkel darstellt.
Auf Dauer eine sehr angenehme Sache, doch sollten Sie immer wieder wechseln müssen zwischen ergonomischen und nicht ergonomischen Tastaturen, dann kann es zu einem echten Ärgernis werden. Hier kann ich jedem nur raten: Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen. Vielleicht können Sie ja alle Tastaturen in Ihrem „Zugriff“ auf ergonomisch umstellen – dann sofort machen. Oder Sie haben vielleicht wenige bis gar keine Herausforderungen mit dem Wechsel – dann auch ausprobieren.
Ergonomische Tastatur – Was kann sofort helfen?
Sollte es aber darum gehen, dass Sie Schmerzen in den Handgelenken vermeiden wollen, dann probieren Sie es doch erst mal mit den üblichen Mitteln, die Sie an jedem Arbeitsplatz einsetzen können:
- Setzen Sie sich aufrecht hin beim Schreiben.
- Lassen Sie Ihre Schultern locker fallen.
- Halten Sie Ihre Unterarne so, dass diese waagerecht sind und in einer Linie in die Hand übergehen.
- Rutschen Sie die Tastatur so weit weg von sich, dass Ihr Ellbogen leicht vor Ihrer Körpermitte ist, wenn Sie mit den Fingern die Grundhaltung auf der Tastatur einnehmen.
- Ihr Ellbogen stellt einen 90 bis 100 Grad Winkel dar, also einen rechten Winkel oder ein klein wenig weiter offen.
- Ihre Hände liegen nicht verkrampft auf der Tastatur, sondern ganz locker, also wollten Sie die Fingerkuppen ganz knapp in warmes Wasser eintauchen.
Meistens sitzt man selbst zu nah an der Tastatur, daher ist der Winkel im Handgelenk viel zu stark und die Handgelenke tun einem zwangsläufig weh.
Alle diese Tipps und noch viel mehr gibt es immer wieder mit praktischer Anleitung in meinen Seminaren „Computerschreiben an einem Tag“. Als offenes Seminar in Rosenheim oder als Inhouse-Seminar in Ihrer Firma.
Ihr
Ralf Hartmann